rating-logo.svg

FC2301
Kinästhetik in der Pflege

Grundkurs für Kinästhetik in der Pflege - Bewegungskompetenz für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen 

E.C.M Kurs gefördert von ACADEMY der MELITTAKLINIK SRL in Zusammenarbeit mit Peter Zingerle, Partner Kinaesthetics Italia 

Beschreibung der Tätigkeit

Dieses Programm konzentriert sich auf die Entwicklung von Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Engagements in der Pflege oder Betreuung von Menschen. Es wird in der Altenpflege, im Krankenhaus, in der professionellen häuslichen Pflege, im Rehabilitationsbereich oder im Behindertenbereich eingesetzt. Menschen erleben sich als krank oder behindert, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, die Bewegungen, die die Grundlage ihrer täglichen Aktivitäten bilden, selbständig auszuführen. Eine zentrale Aufgabe des Pflege- oder Therapieanbieters ist es, den Nutzer bei den Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen. Es ist eine große Herausforderung, diese Arbeit so auszuführen, dass sie für alle Beteiligten die Entwicklung der Gesundheit fördert. 

Kinästhetik geht davon aus, dass die Unterstützung von Menschen, die bei Aktivitäten des täglichen Lebens (z.B. Sitzen, Essen, Aufstehen) Hilfe benötigen, dann sinnvoll ist, wenn sie ihre Bewegungskompetenz ausschöpfen, erhalten oder erweitern können. So entwickeln sie mehr Eigenaktivität und werden schneller mobil. Sie nehmen sich nicht als Objekt wahr, das wegen seines "Mangels" behandelt wird, sondern sie nehmen sich als wirksam in Bezug auf ihren Gesundheitsprozess wahr. 

Bei Kinästhetik in der Pflege lernen die Teilnehmer, pflegebedürftige Menschen nicht wie Objekte zu manipulieren, sondern sie durch ihre eigene Bewegungskompetenz lern- und gesundheitsfördernd in ihrer Bewegung zu unterstützen. Gleichzeitig lernen sie, ihre eigenen Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit zu reduzieren. 

Was ist Kinästhetik?

Das zentrale Thema von Kinästhetik ist die Verarbeitung der eigenen Bewegung in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat einen enormen Einfluss auf unsere gesundheitliche Entwicklung und unsere Lebensführung. 

Eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben ist die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten und insbesondere die Fähigkeit, die eigene Bewegung gezielt an veränderte Situationen anzupassen. 

Mit Kinästhetik können Menschen jeden Alters die Qualität ihrer Bewegung, ihren Handlungsspielraum und ihre Anpassungsfähigkeit im Alltag entwickeln. 

Die bewusste Wahrnehmung von Bewegung und die Entwicklung von Bewegungskompetenz durch Kinästhetik leistet einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Förderung von Gesundheit, Entwicklung und Lernen. 

Inhalt des 24-Stunden-Grundkurses 

Der Kinästhetik -Basiskurs ist der erste Kurs des Kinästhetik -Trainingssystems. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung der eigenen Bewegung durch die 6 Kinästhetik -Konzepte. Die TeilnehmerInnen sind damit in der Lage, erste Anpassungen in den Handlungen des Berufsalltags vorzunehmen, die sich positiv auf die Entwicklung der eigenen Gesundheit und die der NutzerInnen/BewohnerInnen auswirken. 

Kursinhalte sind: 

  • Die Beziehung durch Kontakt und Bewegung Konzept Interaktion 
  • Die Kontrolle des Gewichts in der Schwerkraft Konzept Funktionelle Anatomie 
  • Das Potenzial von Bewegungsmustern Konzept Human Movement Förderung von Autonomie und Effektivität Konzept Effort 
  • Verstehen von Alltagsaktivitäten Konzept Menschliche Funktion Nutzung und Organisation der Umwelt Konzept Umwelt 

KURS IN ITALIENISCHER SPRACHE 

Ziele 

Die Teilnehmer:

  • erleben und lernen die 6 Kinaesthetics-Konzepte kennen und beziehen sie auf ihre eigenen professionellen Pflege- und Behandlungssituationen; 
  • Sie erleben und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität der eigenen Bewegung und der Entwicklung der Gesundheit aller Beteiligten; 
  • setzen sich im Pflege- und Betreuungsalltag mit Hilfe von individuellen konzeptionellen Perspektiven bewusst mit der eigenen Bewegung auseinander; 
  • entwickeln erste Ideen für professionelle Pflege- und Betreuungssituationen, um die Autonomie der betreuten Personen zu erhöhen und sich körperlich zu entlasten. 

Zielgruppe

Pflegekräfte, Krankenschwestern und -pfleger, Therapeuten und Erzieher, die in einer sozialmedizinischen Einrichtung arbeiten. 

16 PLÄTZE VERFÜGBAR

Wo?

Melittaklinik GmbH - Laura-Conti-Str. 2A 39100 Bozen

Wann?

4 Module zu je 6 Stunden: 

Samstag 21.10.23, Zeitplan 8:30-16:00 
Sonntag 22.10.23, Zeitplan 8:30-16:00 
Samstag 16.12.23, 8:30-16:00 Uhr 
Sonntag 17.12.23, 8:30-16:00 Uhr 

Nach erfolgreichem Abschluss des Basiskurses erhalten die Teilnehmer das Basiskurs-Zertifikat von Kinaesthetics Italien. 

Dies ist die VORAUSSETZUNG für die Teilnahme an einem Kinaesthetics Master Kurs in Assistenz. 

Anmeldegebühr

300,00€ 

Methodik 

  • Individuelle Erfahrung 
  • Aufmerksamkeitslenkung auf Unterschiede in der eigenen Bewegung auf der Grundlage konzeptioneller Perspektiven; Paarerfahrung 
  • Wahrnehmung von Unterschieden in der eigenen Bewegung während der Interaktion mit einer anderen Person; 
  • Anwendungserfahrung 
  • Erarbeitung konkreter Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag; 
  • Planung und Durchführung des autonomen Lernprozesses im Berufsalltag; 
  • Dokumentation und Auswertung des eigenen Lernprozesses. 

Informationen und Einschreibungen

Melittaklinik GmbH
Email: academy_at_melittaklinik.com

Tel. 0471 087 000